Leben im Tiny House: Viel Wohnlichkeit auf kleinem Raum
Die Tiny-House-Bewegung ist in der Schweiz angekommen. Doch wie lebt es sich auf wenig Wohnfläche? Und leisten diese kleinen Häuser wirklich einen Beitrag an eine nachhaltige Lebensweise? Darüber habe ich mich mit dem Schweizer Tiny-House-Pionier Kevin Rechsteiner unterhalten.
«Vielfalt statt Einfalt» – Lernen auf dem Permakultur-Hof am Zürichsee
Kann ertragreiche Landwirtschaft im Einklang mit der Natur betrieben werden? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen – unabhängig davon, ob gerade über Initiativen gegen Pestizideinsatz abgestimmt wird. Eine mögliche Antwort ist die Permakultur. Auf dem Auenhof am Zürichsee können sich Besucher*innen ein Bild davon machen, was Permakultur ist und wie sie funktioniert.
Viel mit wenig: Nachhaltige Kultur für die Stadt
Der Winterthurer Christof Seiler ergänzt den Sommer-Kulturkalender seiner Stadt seit über 10 Jahren mit dem Open-Air-Kino «Cinéma Solaire». Letztes Jahr ist das Musik-Open-Air «Fresh!» dazugekommen. Für die Stromversorgung beider Events genügt ein einziger Akku, der mit Solarstrom aufgeladen wird. Wie es dazu kam und was er mit seinen Events bewirken will, erzählt Christof im Interview.
Biogemüse aus der Stadt? Ja, klar!
Lokal produziertes Gemüse in Bioqualität – und das auf Stadtgebiet.
Aus einer gewagten Idee ist Wirklichkeit geworden. Rund 130 Haushalte in Zürich beziehen seit einem Jahr ihr Gemüse von einem Feld im Stadtkreis 8.
Ian und Rahel von der Zürcher Gemüsekooperative Pura Verdura ziehen Bilanz und verraten uns, wie man ein solches Projekt umsetzt.






